
Entgeltpunkte sind ein wichtiger Bestandteil des deutschen Rentensystems und dienen dazu, die Höhe der Rente zu berechnen, die jeder Versicherte erhält. Jeder Versicherte erhält pro Kalenderjahr Entgeltpunkte, abhängig von seinem Bruttoeinkommen und den Beitragszahlungen in die Rentenversicherung.
Die Berechnung der Entgeltpunkte erfolgt auf der Grundlage des sogenannten „Entgeltpunktsystems“. Jeder Versicherte erhält pro Kalenderjahr eine bestimmte Anzahl von Entgeltpunkten, die auf sein Bruttoeinkommen und die Beitragszahlungen in die Rentenversicherung zurückzuführen sind.
In der Praxis bedeutet das folgendes:
Um im Jahr 2022 1,0 Entgeltpunkte zu erhalten muss man ein Durchschnittsentgelt von 38 901 Euro Brutto haben (oder 3241,75 Euro Brutto pro Monat verdienen)
Beispielrechnung dazu:
Sie verdienen 2000 Euro Brutto im Monat und kommen somit auf ein Durchschnittsentgelt von 24 000 Euro Brutto jährlich.
24 000 Euro (ihr tatsächliches Einkommen) / 38 901 Euro (festgelegtes Durchschnittsentgelt aller Arbeitnehmer in Deutschland) = 0,64 Entgeltpunkte für das Jahr 2022.
Für jeden Entgeltpunkt wird ein bestimmter Rentenwert festgelegt, der sich jedes Jahr ändert. Dieser Rentenwert wird verwendet, um die Höhe der Rente zu berechnen, die jeder Versicherte erhält.
In der Praxis bedeutet das folgendes:
Im Jahr 2022 hatte ein Entgeltpunkt einen Rentenwert in Höhe von 36,02 Euro.
Jetzt können wir unsere Berechnung vervollständigen wie folgt:
24 000 Euro (ihr tatsächliches Einkommen) / 38 901 Euro (festgelegtes Durchschnittsentgelt aller Arbeitnehmer in Deutschland) = 0,64 Entgeltpunkte x 36,02 Euro ( Rentenwert 2022)
= 23,15 Euro arbeite ich die ganzen 45 Jahre unverändert würde das eine Rente ergeben in Höhe von (23,15 Euro x 45 Jahre) = 1041,68 Euro
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Höhe des Bruttoeinkommens, das in die Berechnung der Entgeltpunkte einfließt, jährlich angepasst wird und dass es bestimmte Regelungen und Grenzen gibt, die die Berechnung der Entgeltpunkte beeinflussen können.